3 tiefrote, alte Apfelsorten (z. B. Breaburn, Boskoop, Rubinette, Roter Berlepsch)
1 TL Zitronensaft (verhindert Oxidation, verstärkt Vitamin C-Effekt)
½ TL Ceylon-Zimt (antioxidativ, blutzuckerstabilisierend. Bitte Ceylon und keinen Cassia bzw. chinesischen Zimt)
Optional: ein paar gehackte Walnüsse oder Mandeln (Omega-3, Vitamin E, gesunde Fette)
40 ml Apfelessig
1 TL gewöhnlichen Haushaltszucker (optimiert die Fruktoseaufnahme und erhöht die Bekömmlichkeit)
1 Zitronengras Stange
1 Schalotte
Apfel-Solarium: Die Äpfel 2–3 Tage auf die Fensterbank legen. Studien zeigen, dass dadurch der Gehalt an Antioxidantien deutlich steigt und Vitamin C sogar bis zum Sechsfachen zulegen kann.
Mit Haut genießen: Die Äpfel gut waschen, aber nicht schälen. In der Schale stecken bis zu 30-40 % der Polyphenole und ein Großteil der Ballaststoffe.
Schneiden: Die Äpfel, die Schalotte und das Zitronengras in kleine Würfel schneiden. Etwas Zitronenschale abreiben.
Sanft erhitzen: Die Schalotte und das Zitronengras in etwas neutralen Pflanzenöl andünsten. Zucker zugeben und karamellisieren lassen. Nun mit Apfelessig ablöschen und die Äpfel, den Zitronensaft, die Zitronenschale, den Zimt und eine Prise Salz dazugeben. Kurz aufkochen und dann bei schwacher Hitze schonend dünsten (maximal 5 Minuten) – so bleiben Vitamin C und hitzeempfindliche Polyphenole möglichst erhalten, gleichzeitig steigt die Bioverfügbarkeit bestimmter sekundärer Pflanzenstoffe.
Alles steril abfüllen und genießen
In Analysen (u. a. Hochschule Geisenheim/Lemgo; peer-reviewte Arbeiten) schneiden vor allem alte Sorten mit sehr hohen Gesamt-Polyphenolen ab. Auswertungen mit konkret gemessenen Werten (mg Polyphenole pro kg bzw. l Frischgewicht; die Einheiten sind hier praktisch äquivalent) zeigen u. a. folgende „Top-Sorten“:
Damasonrenette – ca. 2.949 mg/kg.
Ontario – ca. 2.790 mg/kg.
Grünapfel (LSH) – ca. 2.589 mg/kg.
Großer Rheinischer Bohnapfel – 2.064–2.622 mg/kg.
Steinleiyer (LSH) – ca. 2.312 mg/kg.
Metzrenette – 1.832–2.296 mg/kg.
Friedberger Bohnapfel – ca. 2.085 mg/kg.
Apfel aus/Transparent aus Croncels – ca. 2.003 mg/kg.
Roter Eiserapfel – 1.030–2.054 mg/kg.
Schöner aus Boskoop (inkl. „Roter Boskoop“) – 1.357 mg/kg–1.970 mg/l.
Mensfelder Glanzrenette – ca. 1.965 mg/kg.
Gewürzluiken – ca. 1.927 mg/kg.
Heuchelheimer Schneeapfel (LSH) – ca. 1.919 mg/kg.
Eine vollständige Liste findest du auf der Website des BUND-Lemgo unter https://www.bund-lemgo.de/Apfelsorten.html und eine Studie der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum „Polyphenolgehalt in alten und neuen Apfelsorten im Bezug auf allergene Wirkungen“ findest du unter https://www.bund-lemgo.de/download/POSTER_Hochschule_OWL_455_LCT_2012.pdf.
Wissenschaft trifft Küche. Verstand trifft Geschmack. In „ISS! Ernährungswissen mit Biss“ servieren Ernährungswissenschaftler Achim Sam und Spitzenköchin Antonina Müller jeden Montag frisches Wissen rund ums Essen – fundiert, unterhaltsam und garantiert frei von Geschmacksverstärkern und erhobenem Zeigefinger.
Zwischen Herd und Harvard bringen Antonina & Achim Licht ins Ernährungsdunkel – mit klaren Fakten, alltagstauglichen Hacks und einer gesunden Portion Humor. Für alle, die nicht nur essen, sondern auch verstehen wollen, was auf den Teller kommt.
„ISS! Ernährungswissen mit Biss“ ist mehr als ein Podcast. Es ist eine Einladung, neu zu denken, besser zu essen und klüger zu genießen. Der Podcast, der Deinem Bauchgefühl ein Köpfchen gibt.
Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt.