Dieser fermentierte Chili-Klassiker ist weit mehr als nur ein DIY (Do It Yourself)-Tabasco: „Hot Spot“ ist ein Power-Konzentrat aus Antioxidantien, natürlichen Aromastoffen und Schärfe mit Gesundheitswirkung – ganz ohne Zusatzstoffe. Ideal als Würzbooster für Bowls, Dressings, Dips oder Marinaden. Und obendrein: ein echter Mikrobiom-Freund.
Paprika + Chili = Zellschutz²: Rote Paprika sind besonders reich an Carotinoiden, Vitamin C und Polyphenolen. Chilischoten liefern zusätzlich Capsaicin, das nachweislich den Stoffwechsel ankurbelt, den Appetit reguliert und entzündungshemmend wirkt.
Weiße Paprikahaut mitverwenden: Eine Studie mexikanischer Lebensmittelchemiker zeigt: Das weiße Innenhäutchen der Paprika enthält bis zu viermal mehr Antioxidantien als das Fruchtfleisch. Also bitte dranlassen!
Rösten = besser als roh: Trockene Garmethoden wie Backen oder Rösten intensivieren nicht nur Geschmack, sondern erhöhen auch die Bioverfügbarkeit der gesundheitsfördernden Pflanzenstoffe.
Fermentation = probiotischer Boost: Durch Milchsäuregärung entstehen probiotische Mikroorganismen, die das Darmmikrobiom stärken und die Verfügbarkeit von Nährstoffen verbessern.
Mit Milchprodukten servieren: Naturjoghurt, Käse oder ein Klecks saure Sahne zähmen nicht nur die Schärfe – sie helfen auch bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
500 g Chilischoten oder Peperoni (rot oder gemischt, je nach Geschmack und Schärfetoleranz)
50 g Salz (ohne Jod oder Rieselhilfen)
80 ml naturtrüber Apfelessig
20 ml Ahornsirup (optional – für mehr Tiefe & Balance)
Vorbereitung: Chilischoten gründlich waschen, bei Bedarf die Kerne entfernen (für weniger Schärfe). Dann in grobe Stücke schneiden – idealerweise samt weißer Innenhaut.
Rösten (optional, aber empfohlen): Die Chili- oder Paprikastücke auf einem Backblech bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten rösten – bis sie weich und leicht karamellisiert sind. Dann abkühlen lassen.
Pürieren & fermentieren: Die abgekühlten Schoten mit dem Salz fein pürieren. In ein sterilisiertes Twist-off-Glas geben, mit einem Stück Backpapier oder Gärverschluss abdecken und 10–14 Tage bei Zimmertemperatur (optimal: 24–28 °C) fermentieren lassen.
Veredeln: Nach der Fermentation die Masse durch ein feines Sieb passieren. Die Flüssigkeit mit dem Essig und – optional – Ahornsirup vermischen. Nach Geschmack abschmecken.
Abfüllen: In eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank lagern – hält sich mehrere Monate.
Den verbleibenden Chili-Trester nicht entsorgen! In ein Glas geben, mit Olivenöl bedecken – fertig ist ein aromatisches Chiliöl, das perfekt zu Gemüse, Pizza, Bowls oder Pasta passt.
Wissenschaft trifft Küche. Verstand trifft Geschmack. In „ISS! Ernährungswissen mit Biss“ servieren Ernährungswissenschaftler Achim Sam und Spitzenköchin Antonina Müller jeden Montag frisches Wissen rund ums Essen – fundiert, unterhaltsam und garantiert frei von Geschmacksverstärkern und erhobenem Zeigefinger.
Zwischen Herd und Harvard bringen Antonina & Achim Licht ins Ernährungsdunkel – mit klaren Fakten, alltagstauglichen Hacks und einer gesunden Portion Humor. Für alle, die nicht nur essen, sondern auch verstehen wollen, was auf den Teller kommt.
„ISS! Ernährungswissen mit Biss“ ist mehr als ein Podcast. Es ist eine Einladung, neu zu denken, besser zu essen und klüger zu genießen. Der Podcast, der Deinem Bauchgefühl ein Köpfchen gibt.
Jetzt reinhören! Überall, wo es Podcasts gibt.